Aktuelles: Bad Buchau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Analyse
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Videos anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Karten anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Outdoor Active

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

booking & more

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Vögel am Federsee
Rathaus Bad Buchau
Aktuelles
Die Stadt Bad Buchau informiert

Hauptbereich


19.März 2013: Gemeinderat

Artikel vom 17.12.2012

Kurzbericht von der öffentlichen Sitzung um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

Tagesordnung:
TOP 1: Aktuelle Berichte und Verschiedenes

  • BM Diesch gratuliert SR Kleinau zum heutigen Geburtstag und allen anwesenden Josefs zum heutigen Namenstag.
  • Er informiert den Gemeinderat über die GPA-Prüfung für die Jahre 2007-2011, die seit heute im Hause sei und ca. 2-3 Monate dauern werde.
  • Da noch keine neuen Landesrichtsätze bezüglich der Kindergartengebühren veröffentlicht seien, und auch die umliegenden Kommunen bislang deswegen noch keine Änderungen beschlossen haben, gelte nach wie vor die ausgegebene Liste vom Herbst 2012. Sobald die Landesrichtsätzese vorliegen, werde das Thema auf die Tagesordnung kommen.
  • Benennung der Jugendschöffen: in diesem Jahr finden die Wahlen der Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2014 – 2018 statt. Jede Kommune habe entsprechende Vorschlagslisten einzureichen. Das Gremium einigt sich darauf, Frau Barbara Sandmaier sowie Herrn Markus Schuster.
  • SR Preißing merkt an, dass ein Werbeschild von Penny illegal an der Partnerstadttafel an der Ortseinfahrt Kappel befestigt sei. Er bittet um Entfernung.
  • SR Weiß erkundigt sich nach der Gebührenpflicht der Vermieter im neuen System WEBtis. Frau Siegle wird bei der nächsten Sitzung dazu Auskunft geben.

TOP 2: Neubau Kindergarten: Überplanung Außengelände
BM Diesch erläutert dem Gremium den bisherigen Sachverhalt und die Beschlussvorlage der letzten Gemeinderatssitzung. Dabei fand die vorgelegte Planung keine Mehrheit. Herr Architekt Tress wurde beauftragt Alternativvorschläge auszuarbeiten.

Diesbezüglich stellt Herr Tress nun die Alternativpläne zur Gestaltung der Parkplätze sowie der Innengestaltung vor; insbesondere über die Notwendigikeit und Anzahl der ausgewiesenen Parkplätze wird sehr kontrovers diskutiert. BM Diesch gibt zu bedenken, dass die Freifläche des neuen Kindergartens rund 3.000 m2 bemesse, die zwei bisherigen Kindergärten aber auf eine Fläche von gerade mal 2.000 m2 kommen – gemäß den Richtlinien sollten pro Kind 8-10 m² zur Verfügung gestellt werden; diese Maßgabe (bei Maximalauslastung von 150 Kindern ist der Richtwert 1.500 m²) werde daher bei Weitem überschritten. Auch gemäß Rücksprache mit der Kindergartenleitung sei der neue Außenbereich mehr als ausreichend; eine größere Fläche würde qualitativ keine Verbesserung bringen. Außerdem entspricht diese Planung der Empfehlung der Projektgruppe zum Kindergartenneubau.

Bei der folgenden Abstimmung stimmen 8 Gemeinderäte – bei 3 Gegenstimmen – für die Variante mit der geänderten Spielwegeführung sowie den 15 Parkplätzen.
Somit wird die Außenanlage mit dieser Variante in den nächsten Tagen ausgeschrieben.

TOP 3: Neukonzeption des Federseejournals
BM Diesch erläutert noch einmal den Sachverhalt. Der Gemeinderat hat Ende 2011 eine Projektgruppe unter der Leitung von SR Hirschle eingerichtet, die das Thema intensiv aufgearbeitet und hat.
Die bislang eingeholten Angebote sind jedoch aufgrund der Unterschiedlichkeit der Preisgrundlagen nur begrenzt vergleichbar und daher als ordnungsgemäße Beschlussgrundlage nicht geeignet bzw. gegebenenfalls anfechtbar. Um eine objektive Vergleichbarkeit der Angebote darstellen zu können, ist die Durchführung eine Ausschreibung mit folgenden Kriterien notwendig:

  • Redaktion, Layout und Druckaus einer Hand.
  • Erscheinungsweise 14-tägig im Wechsel mit/ohne Sonderseiten `Kur Aktuell`
  • 25 Ausgaben insgesamt pro Kalenderjahr
  • Mind. 16 Seiten redaktionell Federseejournal sowie mind. 8 redaktionell Kur Aktuell (im Schnitt also 20 Seiten redaktionell je Ausgabe)
  • Konsequent standardisiertes Layout (Schriftgröße, Bilder, Spalten, Überschriften)
  • Mind. 4 Seiten je Ausgabe in Farbdruck, ansonsten schwarz/weiß
  • Auflage Federseejournal 3.500 Exemplare
  • KurAktuell als separate, möglichst heraustrennbare Einheftung plus je 2.000 Exemplare extra (Gesamtauflage KurAktuell also 5.500 Exemplare)
  • Weitestgehende Trennung Text und Anzeigenteil
  • Korrekturlesung und Korrekturabzug verlagsseitig
  • Anzeigenakquistion und -verwaltung verlagsseitig
  • Online-Redaktionssystem, Schulung von Schriftführern, Zurverfügungstellung einer PDF-Version zum Einstellen in die Homepage
  • Verteilung: Flächendeckende Verteilung an alle Haushalte im Gebiet des GVV Bad Buchau (Stadt Bad Buchau, Gemeinden Alleshausen, Allmansweiler, Betzenweiler, Dürnau, Kanzach, Moosburg, Oggelshausen, Seekirch, Tiefenbach)

Es wird eine rege Diskussion darüber geführt, weshalb die Schwäbische Zeitung nach oftmaliger Aufforderung eines Angebots jetzt doch ein Angebot dem Gremium unterbreiten möchte. Dieses stößt im Gremium auf Unverständnis.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Durchführung einer Ausschreibung der Neukonzeption des Federseejournals/Kur Aktuell gemäß o.g. Kriterien; die Umsetzung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen.

TOP 4: Bebauungsplan ‚Parkplatz Teuchelweg II‘:

a. Prüfung der bei der öffentlichen Auslegung vorgebrachten Bedenken und Anregungen

Herr Müller erläutert die Sachlage und verliest die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange welche geändert wurden. Der Gemeinderat hat am 11.12.2012 den Entwurf des Bebauungsplanes „Parkplatz Teuchelweg II“ sowie die örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 19.11.2012 gebilligt.

b. Satzungsbeschluss gem. §10 BauGB

Herr Müller gibt den Inhalt der Satzung bekannt.
Danach wird der Bebauungsplans „Parkplatz Teuchelweg II“ in der Fassung vom 06.03.2013 nach §10 BauGB als Satzung einstimmig beschlossen.
Auch die im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan aufgestellten örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 06.03.2013 werden ebenfalls als Satzung einstimmig beschlossen.

TOP 5: Beteiligungsberichte 2007-2011:

  • a. Moorheilbad Buchau gGmbH, Bad Buchau
  • b. Thermalbad Betriebs-GmbH, Bad Buchau
  • c. Oberschwaben Tourismus-GmbH, Bad Schussenried

VOAR Menz erläutert den Sachverhalt. Gemeinden sind für wirtschaftliche Betätigungen klare gesetzliche Voraussetzungen definiert: Sie dürfen wirtschaftliche Unternehmen insbesondere nur dann errichten oder sich daran beteiligen, wenn

  1. der öffentliche Zweck das Unternehmen rechtfertigt und
  2. das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarf steht.

Im Mittelpunkt der Rechtfertigung stehen Gemeinwohlinteressen, hier gegeben in Form der Gesundheits- und Wohlfahrtspflege wie auch der Wirtschaftsförderung. Diese gesetzlichen Voraussetzungen sind ohne Zweifel bei allen drei Beteiligungen der Stadt nach wie vor voll erfüllt.
Die Gemeinde hat zur Information des Gemeinderats und der Einwohner jährlich einen Bericht über ihre Beteiligungen abzugeben. Der GR wurde mit zahlreichen Einzelberichten über Stand und Entwicklung der Beteiligungsunternehmen informiert.

Die beiden örtlichen Beteiligungen haben für die Stadt eine ganz besondere Bedeutung hinsichtlich:

  1. Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen
  2. Verbesserung der wirtschaftlichen Struktur der Stadt
  3. Örtliche Wertschöpfungs- und Kaufkraftsteigerung
  4. Nutzung der klinischen Einrichtungen vom ambulanten Personenkreis
  5. Nutzung des Kurzentrums insbes. des Großen Saals
  6. Unternehmen sind wichtige Werbeträger für den Tourismus
  7. Steigerung der Attraktivität der Stadt

Das Leistungsspektrum der Unternehmen ist in den Berichten ausführlich dargestellt. Die Beteiligungsunternehmen haben sich wirtschaftlich positiv entwickelt. Die Unternehmen sehen auch weiterhin gute Zukunftschancen.
Aus der Sicht der Verwaltung können keine Tatsachen festgestellt werden, die den Zustand der Unternehmen gefährden oder seine Entwicklungen wesentlich beeinträchtigen könnten.
Frau Malmer möchte noch wissen, in welchem Zeitraum die Stadt Bad Buchau bei der OTG ausgetreten sei, das müsste doch in diesem Zeitraum stattgefunden haben. Den Unterlagen sei dieses jedoch nicht zu entnehmen. BM Diesch erwidert, dass dies im Jahr 2011 der Fall gewesen sei, er jedoch prüfen werde, warum dies aus den Unterlagen nicht ersichtlich sei.

Das Gremium nimmt von den Berichten zustimmend Kenntnis.