Aktuelles: Bad Buchau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Analyse
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Videos anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Karten anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Outdoor Active

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

booking & more

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Frühling...
auf dem Marktplatz
Himmel über dem Federseesteg
Vögel am Federsee
Boot auf dem Federsee
Rathaus Bad Buchau
Aktuelles
Die Stadt Bad Buchau informiert

Hauptbereich


17. Januar 2017: Gemeinderat

Artikel vom 05.12.2016

Kurzbericht von der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 17.Januar 2017

Tagesordnung:

TOP 1: Aktuelle Berichte und Verschiedenes

  • Sanierung L 280: BM Diesch berichtet über den aktuellen Stand der Informationen. In den nächsten Wochen sollte die Planung und das Genehmigungs-verfahren abgeschlossen sein. Eine Ausschreibung soll im März, die Vergabe im April erfolgen.
  • Runder Tisch ‚Herbstfest‘: BM Diesch berichtet von den – leider schlussendlich vergeblichen – Bemühungen, für das wgb-Herbstfest einen neuen Veranstalter zu finden. Der Runde Tisch war zwar gut besucht, es gab einige gute Ansätze – aber bis zum vereinbarten Termin am 15.Januar erklärte sich niemand bereit, die Initiative zu ergreifen. Somit findet 2017 leider kein Herbstfest statt.
  • Federseemuseum: BM Diesch berichtet von der Ausschuss-Sitzung des Altertumsvereins, in welcher der Haushaltsentwurf 2017 verabschiedet wurde. Die angesetzten Zahlen wurden hinterfragt und konnten glaubhaft belegt werden. Entscheidend werden wie immer die Besucherzahlen sein.
  • SprechstundenBürgergemeinschaft: SR Wissussek weist darauf hin, dass ab sofort jeden Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr im ‚Haus mit Herz‘ öffentlich zugängliche Sprechstunden von den Experten angeboten werden.
  • Einladung der NZ Moorochs: 21.1. Närrischer Nachmittag, 12.2. Umzug, 25.2. Seerosenball, 26.2. Gottesdienst zur Fasnetszeit
  • Weitere Termine:
  • JHV Partnerschaftsverein 1.2.2017, 19:30 Uhr Grafen-Pils-Stube Kappel und Frankreichfahrt 30.08.-3.9.2017
  • JHV Tauchsportverein am 18.März 2017, 19:00 Uhr im Vereinsheim in der Wuhrstraße

TOP 2: Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öffentlicher Sitzung

BM Diesch gibt folgende Beschlüsse aus der Sitzung vom 08.11.2016 bekannt:

1. Thema Förderschule:

Da nicht die Stadt Bad Buchau sondern der GVV Schulträger der Förderschule ist, kann der Gemeinderat grundsätzlich keinen bindenden Beschluss fassen, sondern bestenfalls das eigene Abstimmungsverhalten vorberaten. Da im Moment jedoch einerseits seitens der Schulverwaltung kein Handlungsbedarf gesehen wird als auch andererseits eine Erweiterung des Ergänzungsbaus für die Gemeinschaftsschule derzeit nicht auf der Agenda steht, wird das Thema solange zurückgestellt.

2. Grundstückserwerb ‚Am Möwenweg‘ :

Mit den Eigentümern wurde eine Einigung erzielt; die Stadt kann die restlichen Grundstücke zu einem einheitlichen Preis erwerben. Teilweise sind Grundstückskäufe bereits vollzogen, so dass die weitere Erschließungsplanung fortgesetzt werden kann.

TOP 3: Bürgerfragestunde

BM Diesch weist einleitend darauf hin, dass im Rathaus jeden Tag Bürgerfragestunde sei – sowohl bei seinen Mitarbeitern als auch bei ihm selbst. Gerne könne jedoch das Forum Gemeinderat genutzt werden, um Fragen und Anregungen einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Herr Knoll erkundigt sich nach der Zukunft des Marienheims. BM Diesch bestätigt – wie bereits in den Medien berichtet – dass der Altstandort aus den unterschiedlichsten Zwängen bis 2019/2020 aufgegeben werden müsse und dass als Standort für einen Neubau vom Gemeinderat die Brachfläche auf dem Schlossplatz angestrebt werde. Die Finanzierung soll über einen Investor erfolgen – deshalb sei im Haushaltsplan kein Planansatz zu finden.

Herr Bürger erkundigt sich nach dem Backwarenverkauf an der Federseeschule. BM Diesch bestätigt, dass die Schule nicht mehr von einem ortsansässigen Bäcker beliefert werde und dass sowohl die Stadtverwaltung als auch der Gemeinderat dagegen ihr Veto eingelegt hätten. Die Angelegenheit liege jedoch in der Zuständigkeit der Schulleitung. Die neue Bäckerlösung sehe ein erweitertes Warenangebot sowie 2 Verkaufsstellen vor; dies hätte der örtliche Bäcker so nicht leisten können, so die Schulleitung.

Herr Ferstner weist auf die ‚wilden‘ Graffitis an der Bittenwiesenhalle hin und erkundigt sich danach, ob diese wieder beseitigt werden. Herr Moll bestätigt dies. Gleichzeitig äußert sich Herr Ferstner lobend über das gelungene Groß-Graffiti zur Oggelshauser Straße hin.

Herr Rist weit auf diverse Missstände in der Ober- und Unterbachstraße hin. Einerseits werde in der Unterbachstraße unverhältnismäßig schnell gefahren und die Anwohner damit nicht unerheblich gefährdet – zumal der (auch Schwer-)Verkehr durch den Wertstoffhof nicht unerheblich angestiegen ist. Andererseits bittet er zu überlegen, eine Fußgängermöglichkeit zu den Einkaufsmärkten in der Oberbachstraße zu schaffen. Es gäbe weder Gehwege noch einen Fußgängerüberweg. Herr Moll sagt zu, sich der Angelegenheit anzunehmen.

TOP 4: Betrauungsakt für die Gesellschafter der Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG)

Kommunen sind im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung zur Schaffung der für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl ihrer Einwohner erforderlichen öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen berechtigt. Hierzu gehört auch die Tourismusförderung. Im Gesellschaftsvertrag wurde die OTG von ihren Gesellschaftern mit der Wahrnehmung von Aufgaben, die dazu geeignet sind, den Tourismus in Oberschwaben zu fördern, beauftragt.

Die von der OTG erbrachten Leistungen stellen freiwillige kommunale Aufgaben der Daseinsvorsorge dar. Aufgrund der kommunalen Definitionshoheit für den Begriff der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse handelt es sich bei diesen Tätigkeiten zugleich auch um eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse mit einem spezifischen Gemeinwohlbezug im Sinne des Europäischen Beihilferechts.

Sowohl die EU-Kommission als auch die Europäischen Gerichte haben erkannt, dass bestimmte Leistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge defizitär sein können. Daher wurden Regelungen entwickelt, die dazu führen, dass solche Zahlungen als zulässig gewährt werden können. Dies setzt aber grundsätzlich voraus, dass ein so genannter Betrauungsakt besteht.

Der Gemeinderat beschließt daher einstimmig:

Die Stadt Bad Buchau betraut die OTG mit der Durchführung der im Betrauungsakt näher definierten Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse im Bereich der Tourismusförderung und des Regionsmarketings. Der Betrauungsakt für die IBT ist integraler Bestandteil des Betrauungsaktes für die OTG.

TOP 5: Antrag der wgb auf verkaufsoffene Sonntage am 26.03 bzw. 29.10.2017

Die Verkaufsoffenen Sonntage sollen jeweils von 13-17 Uhr stattfinden. Nach kurzer Diskussion und Erläuterung durch den anwesenden wgb-Vorsitzenden Klaus Frankenhauser wurde die Durchführung einstimmig genehmigt und der erforderlichen Satzung zugestimmt.

TOP 6: Stadtsanierung Kernstadt III: Sanierung Helenenstraße mit Erneuerung der Kanal- und Wasserleitungen

a) Vergabe der Tiefbauarbeiten
b) Vergabe Lieferung von Rohren und Armaturen (Wasserleitung)
c) Beauftragung Beweissicherung

Herr Moll erläutert die anstehende Maßnahme sowie das Ausschreibungsverfahren ausführlich. Nach kurzer Aussprache beschließt der Gemeinderat einstimmig:

a) Der Auftrag für die Tiefbauarbeiten wird an den günstigsten Bieter, der ortsansässigen Fa. Schützbach mit einer Gesamtsumme von 146.585,87 Euro erteilt.
b) Der Auftrag zur Lieferung von Rohren und Armaturen wird an den günstigsten Bieter, der Fa. Muffenrohr in Höhe von 7.541,22 Euro erteilt.
c) Die Ingenieurleistungen zum Beweissicherungsverfahren werden an das IB Franz Rudolf in Höhe von 9.990,05 Euro erteilt.

TOP 7: Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Bad Buchau für das Haushaltsjahr 2017; Beratung und Verabschiedung

TOP 8: Eigenbetrieb ‚Pflegeheim Marienheim‘: Wirtschafts- und Vermögensplan 2017, Beratung und Verabschiedung

TOP 9: Eigenbetrieb ‚Wasserversorgung Bad Buchau‘: Wirtschafts- und Vermögensplan 2017, Beratung und Verabschiedung

TOP 10: Eigenbetrieb ‚Touristikmarketing Bad Buchau‘: Wirtschafts- und Vermögensplan 2017, Beratung und Verabschiedung)

Zu TOP 7 bis 10:

VOAR Menz verweist auf die ausführlichen Vorberatungen im November d.J. und erläutert die vorgelegten Haushaltspläne ausführlich. Anschließend beschließt der Gemeinderat jeweils einstimmig die entsprechenden Haushaltspläne.

TOP 11: Annahme von Spenden

VOAR Menz gibt den Eingang einzelner Sach- und Geldspenden bekannt. Der Gemeinderat genehmigt hoch erfreut und mit Dank an die Spender die Annahme der Spenden.

Im Anschluss daran fand eine kurze nicht-öffentliche Sitzung statt.