Aktuelles: Bad Buchau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Analyse
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Videos anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Karten anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Outdoor Active

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

booking & more

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Frühling...
auf dem Marktplatz
Himmel über dem Federseesteg
Vögel am Federsee
Boot auf dem Federsee
Rathaus Bad Buchau
Aktuelles
Die Stadt Bad Buchau informiert

Hauptbereich


21. Februar 2017: Gemeinderat

Artikel vom 05.12.2016
Kurzbericht von der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21. Februar 2017 um 18:30 Uhr im Kleinen Saal des Kurzentrums Bad BuchauTagesordnung:   TOP 1: Aktuelle Berichte und Verschiedenes   a) Hauptamtsleiter Müller informiert über die grundsätzliche Organisation der Bundestagswahl am 24.September 2017. Als Wahlleiter (Stellvertreter) für die einzelnen Stimmbezirke wurden festgelegt: Wahlbezirk Stadt: Peter Diesch (Norbert Moll) Wahlbezirk Kappel: Klaus Merz (Gerwig Müller) Wahlbezirk BB-Süd: F.X. Menz (Angelika Lipke) Briefwahlbezirk für alle Gemeinden des GVV: Michael Leidig (Frank Dangel) b) Kämmerer Menz verliest die Haushaltserlasse des Landratsamtes zu den Haushalten 2015 der Stadt und der Eigenbetriebe im Wortlaut c) BM Diesch gibt Einladungen zu diversen Veranstaltungen in Umlauf TOP 2: Prädikat ‚Thermal- und Moorheilbad‘: Periodische Überprüfung der Luftqualität – Vorstellung des Gutachtens durch den Deutschen Wetterdienst (DWD), Frau Sandra Bartzsch Zur dauerhaften Erhaltung der Anerkennung und Prädikatisierung als Kurort gehört u.a. die periodische Überprüfung der Luftqualität und des Bioklimas im Abstand von 5 Jahren. Dabei sind Informationen hinsichtlich des Verkehrsaufkommens, des Gewerbes und zum Hausbrand besonders wichtig. Im Abstand von 10 Jahren ist eine 1-jährige Messreihe zur Überprüfung der Luftqualität durchzuführen. Außerdem ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen der Klimaanalyse bzw. der Klimabeurteilung weiterhin gegeben sind. Diese Bestimmungen sollen gewährleisten, dass die Klimabedingungen und die Luftqualität keine abträglichen Belastungen für Kurgäste und Erholungssuchende darstellen. Die Grenzwerte liegen dabei deutlich unter denen ‚normaler‘ Städte. Ergebnis der aktuellen Messreihe (Zitat): Zusammengefasst führt die Bewertung der Luftqualitätsmessungen in Bad Buchau zu folgendem Entscheidungsvorschlag: zur Zeit sind im Beurteilungsgebiet von Bad Buchau die lufthygienischen Voraussetzungen für die Bestätigung als Moor- und Thermalheilbad ohne Einschränkungen erfüllt. Daher wird die Bestätigung der Prädikate Thermal- und Moorheilbad für Bad Buchau sowohl aus bioklimatischer als auch lufthygienischer Sicht weiterhin befürwortet‘. Die Gutachterin, Frau Sandra Bartzsch vom DWD, hat in der Gemeinderatsitzung das Verfahren und die Messergebnisse vorgestellt und ausführlich erläutert. Das Gutachten zeigt sicherlich die positivsten Ergebnisse seit Jahrzehnten auf. Im Vergleich zu den Messreihen 2003/2004 haben die Grobstaub-Konzentration und die Belastung durch Stickstoffdioxid deutlich abgenommen. Vergleicht man die Belastungswerte in der Rangordnung aller Kurorte in Deutschland, so liegt Bad Buchau im unteren Viertel der Belastungsskala beim Grobstaub und beim Stickstoffdioxid etwa in der Mitte. Der Gemeinderat nahm das Gutachten erfreut zur Kenntnis. TOP 3: Kommunalinvestitionsförderpaket:Energetische Sanierung Straßenbeleuchtung; Vergabe LED-Leuchten In der Gemeinderatsitzung am 24.11.2015 hat der Gemeinderat beschlossen, die pauschale Mittelzuwendung in Höhe von 124.830,54 € für die weitere Teilsanierung der Straßenbeleuchtung zu verwenden. Der Eigenanteil an den förderfähigen Investitionsausgaben muss dabei mindestens 10 % betragen. Damit ergibt sich ein Investitionsvolumen von rd. 140.000 €. Ausgehend von 300 umzurüstenden Leuchtkörpern wurden im Nachtragshaushalt 2016 149.000 € zur Verfügung gestellt. Im Wesentlichen wird nun der Austausch des ganzen Leuchtenkopfes (Koffer), die Erneuerung des Mastkabels und die Montage der neuen LED-Leuchten vorgenommen. Die Umrüstung betrifft die Straßenzüge in den Wohn-/Gewerbegebieten: im Häsel, Friedenstraße, Weiherstraße, die Ortsdurchfahrt an der Schussenrieder- und Poststraße, das ganze Industrie- und Gewerbegebiet, Zehntscheuer, Wohnmobilstellplätze, Parkplätze, Hanfweiher, Mövenweg etc. Darüber hinaus werden 5 Fußgängerüberwege komplett mit Masten umgerüstet. Ausführungszeitraum: 01.03. – 31.05.2017. Nach ausführlicher Erläuterung durch Herrn Moll und den beratenden Ingenieur Reuder vergibt der Gemeinderat den Auftrag an den günstigsten Bieter, der Firma Netze BW GmbH, Regionalzentrum Oberschwaben, Biberach mit einer Auftragssumme in Höhe von 143.750,81. TOP 4: Anbau Fahrzeughalle mit Waschhalle an das bestehende Feuerwehrgerätehaus: Vergaben Die Gesamtkosten des anstehenden Ergänzungsbaus zum Feuerwehrgerätehaus wurden im Herbst 2014 mit EUR 1.054.769,33 veranschlagt. Nach den nun vorliegenden Ausschreibungsergebnissen, Einbeziehung aller Nebenkosten, Vermessung etc. ergibt die Kostenfortschreibung eine deutliche Kostenerhöhung auf EUR 1.182.853,03. Im Einzelnen wurden folgende Gewerke durch Kommandant Klaus Merz, den Architekten Joachim Schützbach und Ingenieur Markus Reuder näher erläutert und wie folgt an den jeweils günstigsten Bieter vergeben:
  • Elektroinstallation

  • Elektro-Vötsch Bad Buchau, EUR 114.102,40

  • Heizung- und Sanitärinstallation

  • Fensterle Ertingen, EUR 92.924,87

  • Lüftungsinstallation
  • Fensterle Ertingen, EUR 25.480,70

  • Gerüstarbeiten
  • Bärtle Ochsenhausen, EUR 8.191,96

  • Rohbauarbeiten
  • Fritschle Uttenweiler, EUR 518.631,71

  • Abdichtungs- und Klempnerarbeiten
  • Holl Ravensburg, EUR 70.027,92

  • Tor-, Tür- und Fensterbauarbeiten
  • Kettnaker & Selig Betzenweiler, EUR 86.516,57

Der Vorschlag, bei dieser Gelegenheit auch die deutlich in die Jahre gekommenen Hallen-Falttore des Bauhofes und des Feuerwehrgerätehaus-Altbestandes durch zeitgemäße Rolltore für einen zusätzlichen Aufwand von EUR 39.900 auszutauschen wurde aufgrund des ohnehin schon erheblichen Mehraufwandes mehrheitlich nicht befürwortet und zurückgestellt. TOP 5: Stadtkapelle: Beschaffung von neuen Uniformen; Auftragsvergabe Die Stadtkapelle ist eine kulturelle Einrichtung der Stadt und kein eigenständiger Verein. Das Gremium war sich darüber einig, dass nach 24 Jahren (!) eine Neubeschaffung von Uniformen unumgänglich ist. Lobend zu erwähnen ist die Tatsache, dass die Mitglieder der Stadtkapelle bereit sind, einen nicht unerheblichen eigenen Anteil an der Finanzierung neuer, repräsentativer Uniformen zu leisten. An der Sitzung wurden Musteruniformen vorgeführt, die die uneingeschränkte Zustimmung des Gremiums fanden. Der Auftrag wurde der günstigsten Bieterin, Fa. Fischer in Schuttertal-Schweighausen für EUR 29.909,13 erteilt. Der städtische Haushalt steuert dazu EUR 19.000 bei (inkl. Haushaltsrest EUR 10.000 aus 2016) bei.TOP 6: Vereinsförderung Der Gemeinderat befasste sich im Rahmen seiner letzten Klausurtagung u.a. auch mit dem Thema Vereinsförderung. Dabei war man sich darüber einig, die bisherige Praxis weitestgehend so zu belassen wie bisher. Mit Ausnahme von 3 Fördertatbeständen, die aus heutiger Sicht anzupassen sind:
  1. Zuschuss an den Sportverein als Kompensation von Einnahmeausfällen für Kurgäste
  2. Zuschuss an den Tennisclub als Kostenersatz für kostenlose Platznutzung durch Kurgäste.
Beide Fördertatbestände sind sachlich nicht mehr begründbar und entfallen daher künftig.
  1. Die monatliche Zuwendung an den Liederkranz in Höhe von EUR 154 als Zuschuss am Dirigentenhonorar. Diese Förderung hat historische Gründe und war insbesondere durch die besondere Nähe des Liederkranzes zur Stadt und das hohe kulturelle Engagement - vor allem auch bei der Durchführung von Kurkonzerten - begründet.
In der Diskussion wurde das hohe Engagement und auch die musikalische Qualität des Liederkranzes mehrfach hervorgehoben und gewürdigt. Allerdings war sich das Gremium auch darin einig, dass sich die Grundlagen in den letzten Jahren doch deutlich verschoben haben. Wie in der Liederkranz-Homepage nachzulesen, ruht die Probenarbeit des Liederkranzes seit geraumer Zeit – die Fokussierung gilt eindeutig dem Konzertchor Federsee, der sich zudem aus rund 80% auswärtigen Sängerinnen und Sängern der näheren und weiteren Umgebung rekrutiert. Außerdem beteiligte sich der Liederkranz in den letzten Jahren nicht mehr an der Durchführung von Kurkonzerten. Nach intensiver Diskussion und Abwägung aller Argumente fasst das Gremium folgenden Beschluss: Der Liederkranz erhält neben der bisherigen Regelförderung von 103,00 Euro (früher wohl einmal DM 200) einen pauschalen jährlichen Finanzierungszuschuss zum Dirigentenhonorar in Höhe von 600 Euro unter der Voraussetzung, dass künftig auch mindestens 2 Kurkonzerttermine pro Kalenderjahr übernommen werden. Das übliche Honorar für die Kurkonzerte bleibt davon unberührt.TOP 7: Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen in Bad Buchau Aufgrund der Neufassung der Gemeindeordnung hat der Gemeinderat beschlossen, die Form der öffentlichen Bekanntmachungen in Bad Buchau den Erfordernissen der heutigen Zeit anzupassen. Für eine rechtswirksame öffentliche Bekanntmachung genügt es künftig, den Bekanntmachungstext auf die Internet-Homepage der Stadt Bad Buchau einzustellen. Unbenommen bleibt der Stadt Bad Buchau, ergänzend dazu andere Medien zu nutzen: Schwäbische Zeitung, Federseejournal oder Anschlagtafeln. Bis auf weiteres sollen zumindest die Anschlagtafeln in und beim Rathaus auch weiterhin – allerdings ohne Rechtsverbindlichkeit – bestückt werden.