Aktuelles: Bad Buchau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Analyse
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Videos anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Karten anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Outdoor Active

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

booking & more

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Vögel am Federsee
Rathaus Bad Buchau
Aktuelles
Die Stadt Bad Buchau informiert

Hauptbereich


7. Mai 2019: Gemeinderat

Artikel vom 10.05.2019

Kurzbericht von der Gemeinderatssitzung am 7. Mai 2019

TOP 1: Aktuelle Berichte und Verschiedenes

Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt BM Diesch bekannt, dass die Tagesordnungspunkte 2 und 3 aufgrund noch fehlender Unterlagen zur Abwägung wieder von der Tagesordnung genommen werden mussten und zu einem späteren Zeitpunkt verhandelt werden.

  • BM Diesch legt einen Zuschussantrag des Konzertchors Federsee vor, in dem um Unterstützung für die Leihe einer tragbaren Orgel gebeten wurde. Der Gemeinderat stimmt der Übernahme von 300 Euro einstimmig zu.
  • Er berichtet außerdem, dass der Sportverein sich nunmehr dazu entschlossen hat, den Vereinsraum im Haus der Vereine künftig wieder anmieten zu wollen. Ein entsprechender Mietvertrag zu den üblichen Vereinskonditionen ist in Vorbereitung.
  • BM Diesch gibt folgende Unterlagen in Umlauf:
    • Partnerschaftsverein Le Lion d‘Angers: Neue Vereinsführung
    • Dokumentation Jugendlager Federsee: Belgien 2018
  • Termine:
    • 18.05. / 14:00 Uhr JHV und 70-Jahrfeier VdK Ortsverband, BiSproH
    • 26.05. ganztags Kommunal- und Europawahlen
    • 29.05. 16:00 Uhr Tour de Barock /Spende zugunsten von Bürger für Bürger
    • 29.05. 20:00 Uhr JHV NZ Moorochs, Evang. Gemeindehaus

TOP 2: Bebauungsplan ‚Am Möwenweg‘ – abgesetzt –

TOP 3: Auftragsvergaben Möwenweg – abgesetzt –

TOP 4: Kindergartenbedarfsplanung

Frau Bloching erläutert sehr ausführlich Entstehung und Inhalte der Kindergartenbedarfsplanung. Die wesentlichste Schlussfolgerung ist ein dringender Ausbaubedarf des vorhandenen Angebots sowie eine tarifliche Neuausrichtung. Um bereits kurzfristig die Kapazitäten anpassen zu können, schlägt die Verwaltung in Absprache mit dem Kindergartenpersonal vor, eine sog. Naturkindergartengruppe bereits ab Herbst 2019 zu installieren. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen wurden erläutert und sind erfüllbar; als Standort wird die ehem. Ranch der Moorochsen im Dohlenried vorgeschlagen, die optimal geeignet erscheint.

Nach intensiver und ausführlicher Diskussion stimmt der Gemeinderat einstimmig zu, ab Herbst eine Naturkindergartengruppe einzuführen und die tarifliche Neuausrichtung umzusetzen.   

TOP 5: Tourismusbericht 2018

Frau Spielvogel erläutert ausführlich anhand von Statistiken und Schaubildern den ausgesprochen erfolgreichen Verlauf des touristischen Jahres 2018. Erstmals konnte die Zahl der registrierten Übernachtungen auf mehr als 290.000 gesteigert werden und liegt damit um mehr als 6% über dem Vorjahr. Außerdem erläuterte sie das durchgeführte Gästeprogramm, die Marketingaktionen des letzten Jahres sowie das sonstige umfangreiche Aufgabenspektrum der Tourist.-Info von der Homepage über das Federseejournal bis hin zur Geschäftsstelle der Schwäbischen Bäderstraße. Nach kurzer Aussprache nimmt der Gemeinderat die Ausführungen wohlwollen und zustimmend zur Kenntnis.

TOP 6: Oberschwaben-Tourismus GmbH: Beitritt der OTG zur Allgäu GmbH

BM Diesch erläutert die Sitzungsvorlage und die Gründe warum die OTG eine strategische Partnerschaft mit der Allgäu GmbH eingehen will. Die Mehrkosten dieser Beteiligung gehen zu 100% zulasten des Landkreises Ravensburg, der ein ausgeprägtes Interesse an einer engen Zusammenarbeit der beiden Verbände hat. Nach kurzer Aussprache stimmt der Gemeinderat dem Antrag der OTG einstimmig zu.

TOP 7: Feststellung der Jahresrechnung 2018

Kämmerer Menz erläutert den letzten von ihm erstellten kameralen Jahresabschluss. Das Jahr 2018 war u.a. auch geprägt durch den Umstellungsprozess auf die künftig doppische Haushaltsführung, die sich insbesondere auch durch den künftigen Verzicht auf Haushaltsreste in einer außergewöhnlich hohen Zunahme der Rücklagen bemerkbar macht.

Der Kernhaushalt ist seit 2008 weiterhin schuldenfrei. Schulden liegen derzeit lediglich bei den kostenrechnenden Eigenbetrieben Marienheim und Wasserversorgung in Höhe von 353 Euro pro Kopf – und damit weit unter dem Landesdurchschnitt vergleichbare Kommunen.

Der Gemeinderat stellt die Jahresrechnung 2018 einstimmig fest – nicht ohne lobende Worte für den demnächst aus dem Dienst ausscheidenden Kämmerer Menz zu finden. 

TOP 8: Jahresabschlüsse 2018 der Städt. Eigenbetriebe:

a) Eigenbetrieb Marienheim

Kämmerer Menz erläutert ausführlich die Sitzungsunterlagen. Der Jahresabschluss 2018 schließt mit einem Verlust von 37.197,57 €. Nach Kenntnisnahme beschließt der Gemeinderat einstimmig:

Der Rechnungsabschluss 2018 wird wie vorgetragen und aus der Anlage ersichtlich festgestellt. Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen.

b) Eigenbetrieb Wasserversorgung

Kämmerer Menz erläutert ausführlich die Sitzungsunterlagen. Das Rechnungsjahr 2018 schließt mit einem Jahresgewinn von 32.338,22 € ab. Nach Kenntnisnahme beschließt der Gemeinderat einstimmig.

Der Rechnungsabschluss 2018 wird wie vorgetragen und aus der Anlage ersichtlich festgestellt. Der Jahresgewinn wird auf neue Rechnung vorgetragen.

c) Eigenbetrieb Touristikmarketing

Kämmerer Menz erläutert ausführlich die Sitzungsunterlagen. Der Jahresabschluss schließt mit einem vergleichsweise geringen Defizit in Höhe von 44.566,77 € ab. Nach Kenntnisnahme beschließt der Gemeinderat einstimmig:

Der Rechnungsabschluss 2018 wird wie vorgelegt festgestellt. Der Jahresfehlbetrag wird auf neue Rechnung vorgetragen.

d) Städtisches Freibad

Kämmerer Menz erläutert ausführlich die Sitzungsvorlage. Aufgrund des langanhaltend warnmen Sommers 2018 haben sich die Einnahmen im Vergleich zu 2017 zwar deutlich verbessert – allerdings eben auch die Aufwendungen: die Einnahmen verbesserten sich von 32.967,50 auf 36.838,69; die Ausgaben stiegen von 142.945,75 auf 158.099,88 Euro. Im Ergebnis ergibt sich damit ein Defizit in Höhe von 121.261,19 €.

Seitens der Gemeinderäte wurde die Wichtigkeit dieser bei der Bürgerschaft ausgesprochen beliebten Einrichtung betont – und dass man trotz des erheblichen Verlustes am Städtischen Freibad festhalten wolle.

TOP 9: Überörtliche Prüfung der Jahresrechnung 2013-2017: Unterrichtung über den            Prüfungsbericht

Kämmerer Menz erläutert die Prüfungsfeststellungen des Landratsamtes, die die Jahre 2013-2017 auf Herz und Nieren geprüft haben. Sichtlich zufrieden erläuterte Menz die Inhalte der Feststellungen, die sich ausschließlich um Formalien drehten. Der Verwaltung wurde im Grunde eine ausgezeichnete Arbeit attestiert. Der Gemeinderat nimmt den Bericht wohlwollend zu Kenntnis.

TOP 10: Festlegung des Straßennamens für das Gewerbegebiet ‚An der Riedlinger Straße‘

Nachdem dies in der letzten Sitzung nicht gelungen war, einen Namen für die Straße im neuen Gewerbegebiet zu finden, ging dieses Mal alles sehr schnell: der Vorschlag ‚Hermann-Moos-Straße‘, den SR Bürker und SRin Mayenberger ins Spiel brachten fand sehr schnell eine breite Mehrheit. Hermann Moos war im 19.Jahrhundert Gründer des lange Jahre größten Arbeitsgebers, der nach ihm benannten Trikotwarenfabrik Hermann Moos, die nach dem 2.Weltkrieg in der Firma Götzburg aufging.  

TOP 11: Organisationsgutachten: Auftragsvergabe

BM Diesch stellte die Notwendigkeit eines umfassenden Organisationsgutachtens für Stadt & Verband vor. Die Verwaltung hat 2 Angebote eingeholt; auf Rückfrage von SR Hohl nach einem Vergleichsangebot durch die GPA äußerte Hauptamtsleiterin Bloching ihr Bedauern, dass die GPA auf mehrere Anfragen leider nicht reagiert habe. Beide vorgelegten Angebote liegen auf nahezu identischem Niveau, bei entsprechenden Gesprächen mit den Unternehmen stellte sich ein leichter Vorteil zugunsten von Heyder & Partner heraus. Die Verwaltung schlage daher vor, diese zu beauftragen. Nach kurzer Diskussion stimmt der Gemeinderat dem Vorschlag einstimmig zu. Die Kosten werden anteilsmäßig von Stadt und Verband geteilt.

TOP 12: Prädikat nach dem Kurorte-Gesetz: Beantragung einer kommunalrechtlichen             Zusatzbezeichnung nach § 5, Abs. 3 GemO und Führen des Prädikats auf den Ortstafeln

BM Diesch erläutert die inzwischen erfolgreiche Initiative des Heilbäderverbandes, nach der prädikatisierte Kurorte künftig ihr staatliches Prädikat auf den gelben Ortstafeln nennen dürfen. So soll auf den Ortstafeln Bad Buchaus nach seinem Vorschlag künftig vorzugsweise das Doppelprädikat ‚Staatlich anerkanntes Moor- und Thermalheilbad‘ stehen. Zumindest wird dort künftig ‚Staatlich anerkanntes Heilbad‘ stehen. BM Diesch erhält vom Gemeinderat die einstimmige Zustimmung und wird beauftragt, das notwendige Verfahren einzuleiten.