Aktuelles: Bad Buchau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Analyse
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Videos anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Karten anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Outdoor Active

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

booking & more

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Vögel am Federsee
Rathaus Bad Buchau
Aktuelles
Die Stadt Bad Buchau informiert

Hauptbereich


17. Dezember 2019: Gemeinderat

Artikel vom 08.01.2020

Kurzbericht von der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2019

TOP 1: Aktuelle Berichte und Verschiedenes

• Kämmerin Christ erläutert den kurzfristigen Eingang von Sachspenden (Yogamatten) zugunsten der städtischen Kindergärten. Der Gemeinderat genehmigte die Annahme verbunden mit dem Dank an den großzügigen Spender (Fa. Brobeil, Dürmentingen).

• BM Diesch erläuterte die künftige Waldbewirtschaftung. Nachdem bekanntlich regierungsseits eine Forstreform beschlossen und zum 1.Januar 2020 umgesetzt wird, ist die Forstwirtschaft auch aufgrund weiterer Entwicklungen in einer Umbruchsituation: Kalamitätenholz (Käfer & Strurm) führten zu einem drastischen Preisverfall, aufgrund der veränderten Situation in der FBG und der Mehrwertsteuerpflicht haben sich die Kosten erheblich erhöht. Dadurch scheint die Zukunft der FBG in der heutigen Form mehr als fraglich. Aufgrund der geringen Bedeutung der Waldbewirtschaftung für den städtischen Haushalt sieht die Verwaltung keine andere Alternative, als die Betreuung durch die untere Forstbehörde und die Vermarktung durch die neu gegründete Holzagentur (Anstalt öffentlichen Rechts, vgl. auch aktuelle Berichterstattungen in der Zeitung). Der Gemeinderat nimmt zustimmend Kenntnis.

• SR Müller spricht das Parkverbot für den Marktplatz am Wochenende an. Bereits im vergangenen Jahr wurde ein Bürgerantrag gestellt, dieses im Winterhalbjahr aufzuheben. Das Gremium stand seinerzeit dem Antrag sehr positiv gegenüber, ein definitiver Beschluss erfolgte jedoch zunächst nicht. Nach kurzer Diskussion wurde nun die sofortige Umsetzung beschlossen; künftig wird das Parkverbot von 1.11. bis 28.2. aufgehoben.

• SRin Mayenberger verteilt die neuesten ‚Buchauer Nachrichten‘ des Freundeskreises Juden in Buchau.

• BM Diesch verweist auf folgende Termine:

    • 31.12., 16:00 Uhr Besinnliche Stunde in der Stiftskirche

    • 10.01., 18:00 Uhr Neujahrsempfang Landrat in Bad Schussenried

 

TOP 2: Bürgerfragestunde

Herr Rief erläuterte die aktuelle Situation der beiden stillgelegten öffentlichen Brunnen im Stadtteil Kappel und regte an, zumindest den Brunnen in der Kirchstraße wieder funktionstüchtig zu machen. BM Diesch sagte zu, die Ursachen überprüfen zu lassen und dass sich der Bauhof darum kümmern werde.

 

TOP 3: Antrag der wgb : Verkaufsoffene Sonntage 2020; Satzungsbeschluss

Der Vorsitzende der wgb, SR Konrad, stellt den Antrag auf Genehmigung der beiden verkaufsoffenen

Sonntage im Jahr 2020, nämlich am 26.April und 25.Oktober. Den beiden Kirchengemeinden wurde die Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt, eine Rückmeldung erfolgte nicht. Nach kurzer Diskussion genehmigte der Gemeinderat die beiden Termine einstimmig. Die entsprechende Satzung wird ortsüblich bekannt gemacht.

 

TOP 4: Federseemuseum: Genehmigung Haushaltsplan 2020

Museumsleiter Dr. Baumeister und der Vorsitzende des Altertumsvereins, Dr. Karl Sandmaier, erläutern kurz den vorgelegten Haushaltsentwurf, der durch den Betriebsausschuss vorberaten und verabschiedet wurde. Rückfragen wurden beantwortet, der Haushaltsentwurf nach kurzer Diskussion einstimmig genehmigt.

 

TOP 5: Eigenbetrieb ‚Pflegeheim Marienheim‘: Wirtschafts- und Vermögensplan 2020; Vorberatung

TOP 6: Eigenbetrieb ‚Touristik-Marketing Bad Buchau‘: Wirtschafts- und Vermögensplan 2020; Vorberatung

Kämmerin Christ erläutert die beiden Einzelhaushalte ausführlich und weist auf die Besonderheiten hin. Nach kurzer Diskussion und Beantwortung offener Fragen beschließt der Gemeinderat, die Haushaltspläne wie vorgestellt zur endgültigen Beschlussfassung in der Gemeinderatssitzung im Januar 2020 vorzulegen.

 

TOP 7: Satzungsänderungen:

a) Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung)

b) Fünfte Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung)

Kämmerin Christ erläutert die Sitzungsvorlagen ausführlich, insbesondere die zugrundeliegende ausführlichen vorgelegten Kalkulationen durch das Büro Heyder & Partner sowie die notwendigen Satzungsregelungen.

Ohne weitere Aussprache stimmt der Gemeinderat den beiden Änderungssatzungen einstimmig zu.

 

TOP 8: Bebauungsplan „Am Möwenweg“: Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan „Am Möwenweg“

a) Beschluss über die Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen

b) Beschluss der ersten erneuten Auslegung

 

Der beauftragte Planer Clemens Künster erläuterte die Sitzungsvorlagen ausführlich und ging insbesondere auf die Änderungen zum bisherigen Verfahren intensiv ein – insbesondere erläuterte er die Erkenntnisse des vorliegenden Lärmgutachtens.

Nach entsprechender Diskussion und Aussprache und um das Bebauungsplanverfahren „Am Möwenweg“, Stadt Bad Buchau, sowie das Verfahren zu den Örtlichen Bauvorschriften „Am Möwenweg“, Stadt Bad Buchau, weiterzuführen, wurde folgender einstimmiger Beschluss gefasst:

1. Die zum Entwurf des Bebauungsplans „Am Möwenweg“, Stadt Bad Buchau, und der dazugehörigen Örtlichen Bauvorschriften, bisher vorgebrachten Stellungnahmen werden wie in der Anlage „Stellungnahmen und Behandlung der Stellungnahmen“ vom 17.12.2019 aufgeführt, behandelt.

2. Der Bebauungsplan „Am Möwenweg“, Stadt Bad Buchau, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom 17.12.2019 und dem Schriftlichen Teil (Teil B 1.) vom 17.12.2019 wird mit Begründung vom 17.12.2019 gebilligt und dessen 1. erneute öffentliche Auslegung nach § 4a Abs. 3 BauGB beschlossen.    Gemäß § 4a Abs. 3 BauGB wird eine auf drei Wochen verkürzte öffentliche Auslegung durchgeführt.

3. Die Örtlichen Bauvorschriften „Am Möwenweg“, Stadt Bad Buchau, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom 17.12.2019 und dem Schriftlichen Teil, (Teil B 2.) vom 17.12.2019 werden mit Begründung vom 17.12.2019 gebilligt und dessen 1. erneute öffentliche Auslegung nach § 74 Abs. 7 LBO i.V.m. § 4a Abs. 3 BauGB beschlossen.

Gemäß § 4a Abs. 3 BauGB wird eine auf drei Wochen verkürzte öffentliche Auslegung durchgeführt.

4. Der Beschluss der ersten erneuten Auslegung des Gemeinderates ist ortsüblich bekannt zu machen.

 

Abschließend bedankte sich BM Diesch bei den Damen und Herren des Gemeinderates für die konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit im vergangenen Jahr zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Der Gemeinderat der Stadt habe 2019 insgesamt immerhin an 17 Sitzungsterminen (16 öffentliche / 11 nicht-öffentliche Sitzungen) insgesamt 125 Tagesordnungspunkte abgearbeitet (96 öffentlich / 29 nicht-öffentlich) sowie eine Bürgerversammlung mit dem Thema Touristisches Entwicklungs- und Markenkonzept.

Zusammen mit der ohne Zweifel notwendigen Vorbereitungszeit käme da schnell ein Zeitaufwand zusammen, der sicherlich weit über die 100 Stunden geht. Das ist alles andere als selbstverständlich – den Gemeinderäten gebühre daher der Respekt und Dank der Stadt und seiner Bürger. Die kommunale Selbstverwaltung in unserem Lande sei ein hohes Gut, das es zu hegen und zu pflegen gilt. In vielen Ländern dieser Welt wären die Bürger froh, ein derart ausgeprägtes Mitsprache- und Gestaltungsrecht zu haben.

Sein besonderer Dank galt natürlich seinen 3 Stellvertretern, die immer ‚Gewehr bei Fuß‘ waren, wenn es gilt; die stets bereit waren, ihn zu vertreten wenn er gleichzeitig ‚auf mehreren Hochzeiten tanzen‘ sollte oder ortsabwesend war.

Er danke auch ganz herzlich all den Mitarbeitern in der Verwaltung, die ihm den Rücken frei halten, die Sitzungen gut vorbereiten und ihn unterstützen – nicht zu vergessen auch all die städtischen Beschäftigten in den sonstigen kommunalen Einrichtungen: in den Schulen, im Kindergarten, im Pflegeheim, in der Tourist-Info und natürlich im Bauhof, unsere ‚Gelben Engel‘ die erst vergangene Woche beim Weihnachtsmarkt wieder vollen Einsatz gezeigt haben.

An dieser Stelle dankte er auch noch einmal rückblickend allen im laufenden Jahr aus dem Gremium ausgeschiedenen Stadträten – ob nun freiwillig oder unfreiwillig – und auch dem ausgeschiedenen jahrzehntelangen Kämmerer Franz-Xaver Menz, der sich inzwischen im Ruhestand befindet und seine Zeit, seine Hobbies und seine Familie genießt.

Abschließend sagte BM Diesch noch einmal allen noch einmal herzlichen Dank für das Geleistete und sprach allen auch die besten Wünsche für die bevorstehende Feiertage aus – für das Neue Jahr alles Gute, viel Erfolg, weiterhin gute Zusammenarbeit und vor allem Gesundheit.

 

Diesen Wünsche schloss sich SRin Mayenberger im Namen des Gremiums an, verlas eine kleine Weihnachtsgeschichte und wünschte allen Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2020.