Hauptbereich
Pioniere des Tourismus
Pioniere im Bad Buchauer Tourismus
Bad Buchaus Gastgeber sind beliebt! Mehr als 160 Jahre Vermietung bringen die 5 Gastgeber zusammen, die schon seit den Anfängen des Übernachtungs- und Kurtourismus` in den 70er Jahren mit der Zimmervermietung begannen. Nach über 40 Jahren ist nun die Zeit der Vermietung beendet, aus unterschiedlichen Gründen.
Erika Baumeister vermietete seit dem Jahr 1986 Privatzimmer an Kurgäste. Damals 1 Doppelzimmer für 17 DM pro Person, Frühstück inklusive! Sie erinnert sich noch an ihre ersten Gäste, die zu einer Hochzeit eingeladen waren und bei ihr einzogen. Danach beherbergte sie häufig Ehepartner von Kurgästen, die dann später zu zweit wiederkamen und nicht selten zu treuen Stammgästen wurden. Vor allem die Nähe zur Therme und zu den Kuranwendungen schätzten die Gäste bei Baumeisters.
Elfriede Wynendaele begann bereits 1976 mit der Vermietung einer Ferienwohnung. Auch sie erinnert sich noch an Erika und Norbert aus Hamburg, ihre ersten Gäste. Sie hatten schon gebucht, bevor die Wohnung vollständig fertig war. 25 DM kostete die Ferienwohnung am Anfang. Für das Ehepaar Wynendaele wurden manche Gäste schnell zu Freunden, mit denen man auch mal auf den Kurtanz oder zum „Einkehren“ in eine Gaststätte ging. Die „ebene und wunderschöne Naturlandschaft“ wurde von den Gästen besonders geschätzt. Auf die Frage, wer denn ihr angenehmster Gast war antwortete Frau Wynendaele spontan: alle Gäste. Ein gut funktionierendes Netzwerk mit befreundeten Vermietern bewirkte, dass man kaum jemand abweisen musste. Man half sich immer untereinander aus.
Als „Ur-Vermieter“ könnte man die Bad Buchauer Familie Ferstner bezeichnen. Wie ein Unterkunftsverzeichnis der Stadt Bad Buchau aus dem Jahre 1967 belegt, wurde bereits damals im Haus Ferstner ein Doppelzimmer für 6,- DM mit Frühstück pro Person vermietet. Die Kurgäste nahmen die Mooranwendungen im nahegelegenen Moorsanatorium oder im Moorbad Ilona und wurden im Gasthof Löwen mit Essen versorgt. Das Ehepaar Hildegard und Erwin Ferstner begann 1980 mit der Vermietung eines Doppelzimmers. Die Toilette befand sich damals noch ein Stockwerk weiter unten. Der Übernachtungspreis betrug 13,- DM/Person inkl. Frühstück und die Kurtaxe 1,50 DM/Person. Im Verlauf der Zeit entwickelte sich in Bad Buchau die touristische Infrastruktur rasant und die Ferstners investierten kräftig in Umbaumaßnahmen. Sie erwarben das gegenüberliegende Häuschen als Gästehaus, womit sie schließlich insgesamt 12 Gästebetten anbieten konnten. Gastfreundschaft stand bei Hildegard Ferstner, die 2019 unerwartet verstarb, immer an erster Stelle. Manchmal kam der Gast vor der Familie, bestätigt Ehemann Erwin. Die familiäre Atmosphäre, die Nähe zur Therme und zum See und der gute Most aus Ferstners Keller bewirkten, dass nahezu alle Gäste wiederkamen. Bis heute haben sich einige freundschaftliche Kontakte gehalten. Die Aufenthaltsdauer der Gäste hat sich im Laufe der Zeit verändert: während eine Kur in den 80er Jahren häufig 4 – 6 Wochen dauerte, verkürzte sich die Aufenthaltsdauer auf 2 -3 Wochen oder auch nur 1 Woche in den letzten Jahren.
Auch das Ehepaar Rita und Helmut Hofmann war in Bad Buchau eine gefragte Adresse. Seit 1981 beherbergten die Beiden zahlreiche Gäste in der Ferienwohnung über dem hauseigenen Café mit Bäckerei. Ihre ersten Gäste kamen aus Ebingen. Sie hatten Frau Hofmann vor dem Haus angesprochen, ob die Wohnung zu vermieten sei. Seitdem kamen Sie als treue Hausgäste bis es aus Altersgründen nicht mehr ging. Vorwiegend waren es ältere Ehepaare, die nach Buchau kamen und die Kuranwendungen, die Ruhe und die schöne Natur genossen.
Irma und Erich Zoll waren ebenfalls langjährige Vermieter in der Kurstadt. Als ehemaliger Amtsbote und „Bad Buchauer Original“ war Erich Zoll stadtbekannt. Mit dem Schalk im Nacken brachte er die Gäste oft zum Lachen und sorgte für gute Laune. Irma Zoll ergänzte das Duo hervorragend mit ihren Koch- und Backkünsten. Vom Kuchen bis zum Rehbraten, natürlich von Jäger Erich höchstselbst geschossen, verwöhnte Irma ihre Gäste und nahm sie immer sehr herzlich auf. Klar, dass alle Gäste gerne wiederkamen und viele schöne Freundschaften bis heute bestehen. Nachdem Erich Zoll im April 2020 verstarb und Irma aus gesundheitlichen Gründen alleine nicht mehr in der Lage ist, die Gäste zu verwöhnen, kümmern sich Tochter und Enkel nun weiter um die Vermietung.
Da es aus gegebenen Gründen nicht möglich war, alle Vermieter gemeinsam in einer kleinen Feier zu ehren, statteten Elke Spielvogel und Margit Vaut von der Tourist- Information Bad Buchau den ausscheidenden Vermietern einzeln einen kurzen Besuch vor dem Haus ab. Sie überbrachten herzliche Grüße und Dankesworte von Bürgermeister Diesch und überreichten eine Urkunde und ein Geschenk: eine aktuelle Luftaufnahme von Bad Buchau.
Mit dem Ende der Vermietung dieser 5 Pioniere im Bad Buchauer Tourismus endet eine „Ära“. Inzwischen hat sich im Tourismus einiges weiterentwickelt und verändert. Die Digitalisierung schreitet mit Riesenschritten voran. Derzeit verfügt Bad Buchau über ca. 40 Ferienwohnungen, größtenteils mit Sterneklassifizierung und digitaler Buchungsplattform. Aber eines ist geblieben: Tourismus funktioniert nur mit Menschen und lebt von guten Gastgebern, die es auch weiterhin in der Kurstadt geben wird.