Hauptbereich
Allgemeines
Die Stadt Bad Buchau mit dem Ortsteil Kappel, sowie die Gemeinde Kanzach beziehen ihr Trinkwasser von dem Zweckverband für Wasserversorgung Federseegruppe. In den folgenden Punkten wird auf Historische Hintergründe, Technisches aber auch auf aktuelle Themen eingegangen.
Historisches
Die „Hochfürstlich Thurn und Taxische Wasserleitung von Kappel in die Stadt und in das Schloss Buchau“ ist auf das Jahr 1807 datiert. Ein Grundriss mit Höhenprofil, der mehr als 200 Jahre alten Wasserversorgung, ist im Archiv des Rathauses Bad Buchau vorhanden.
In Kappel erfolgte damals die Gewinnung des Wassers aus mehreren Quellen von denen es zur Speicherung in die Hauptbrunnenstube geleitet wurde. Über sogenannte „Deichel oder Teuchel“ (aus Baumstämmen gefertigte Holzröhren) wurde das Wasser zu den verschiedenen Nutzern in Kappel und Buchau verteilt.
Bei der Gründung des „Gemeindeverbandes für Wasserversorgung Federseegruppe“ im Jahr 1927 schlossen sich die Gemeinden Buchau a. F., Kappel, Kanzach, Oggelshausen und Tiefenbach zusammen. Im Jahr 1951 traten, aufgrund bestehenden Wassermangels, die Gemeinden Oggelshausen und Tiefenbach aus dem Gemeindeverband aus und schlossen sich der „Ahlenbrunnengruppe“ an. Somit erfolgte 1951, durch die verbleibenden drei Gemeinden die Neufassung der Verbandssatzung. Im Zuge der Verwaltungsreform ging die Aufgabe der Wasserversorgung in den Tätigkeitsbereich des Gemeindeverwaltungsverbandes über und der Verband wurde 1973 aufgelöst. Durch die Übertragung der Wasserversorgung auf die Mitgliedsgemeinden im Jahr 1986, war auch eine Wiedergründung des Zweckverbandes Federseegruppe möglich.