Federseesteg ist geöffnet
Der Federseesteg ist rund um die Uhr zugänglich.
Da an den Wochenenden bei schönem Wetter, insbesondere sonntags, der Steg sehr stark besucht wird, empfehlen wir einen Besuch an einem anderen Wochentag. Die Morgen- und Abenddämmerung auf dem Federseesteg zu erleben ist ein Highlight!
Im Sommer empfiehlt es sich ein Anti-Mücken-Spray dabeizuhaben.
Der Federseesteg ist der einzige Zugang zum Federsee
Das Federseemoor bietet Naturgenuss zu jeder Jahreszeit. Das Wahrzeichen Bad Buchaus, der Federseesteg, ist die schönste Möglichkeit, die Moorlebensräume kennen zu lernen. Er beginnt am Federseeparkplatz und führt den Besucher trockenen Fußes auf einer Strecke von 1,5 km mitten hinein in die Moorlandschaft.
Er durchquert weitläufige artenreiche Streuwiesen, anschließend den dichten Schilfgürtel und endet an einer Besucherplattform im Federsee. Dort bestehen beste Beobachtungsmöglichkeiten für Wasservögel. Unterwegs ermöglicht ein Aussichtsturm spektakuläre Ausblicke über das gesamte Federseebecken – bei klarer Sicht schimmert im Süden die Kette der Alpengipfel.
Gemütliche Bänke im Stegverlauf laden zum Genießen und Lauschen ein. Überall zwitschert es, farbenprächtige Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte. Seltene Orchideen zeigen ihre edle Pracht, Heuschrecken zirpen und bunte Libellen stehen in der Luft. Das Federseemoor ist das größte Moor in Südwestdeutschland mit einer faszinierenden Artenvielfalt. Geführte NABU-Touren zeigen die seltene Vogelwelt und die faszinierende Pflanzenvielfalt.
Fakten zum Stegbau
Der Steg wurde erstmals im Jahr 1911 erbaut und seither vier Mal komplett erneuert. Die letzte Erneuerung fand 2010 und 2011 statt. Der Bau des Stegs kann nur im Winter bei strengem Frost erfolgen, da nur dann der ansonsten weiche Moorboden mit Baumaschinen befahrbar ist.
- Länge: 1.486 m
- Erbaut: Erstmals 1911, erneuert 1949,1961-65, 1983-85 und 2010/11
Materialbedarf:
- 1.091 Eichenpfähle mit einer Länge von je 7-14 m
(dies ergibt eine Strecke von 12km) - 475 m³ Eichenholz für Geländer, Belag, Schutzhütte und Aussichtsturm
- 97.200 Edelstahlschrauben
- 45.200 Edelstahlnägel
Smartphone- Familienguide
Der Smartphone-Familienguide des NABU ist eine kostenlose Anwendung, die wie ein virtueller Lehrpfad auf dem Federseesteg funktioniert. Nähert man sich mit dem Smartphone einer virtuellen Station, zeigt das Handy die Station auf dem Display an.
- geeignet für:
Eltern, Großeltern, Paten etc. mit Kindern von 5 – 11 Jahren - herunterladen:
QR-Code scannen oder in den Browser des Smartphones eingeben:
https://nabu-federsee.gim.guide
Ist die Anwendung einmal heruntergeladen, wird auf dem Steg kein Internet mehr benötigt.
Tipp: Kostenloses WLAN
Einige Schritte in Richtung Stadt finden Sie das freie WLAN der Stadt Bad Buchau.
Alternativ können Sie vor der Tür des NABU-Zentrums (100 m Richtung Stadt) das WLAN des NABU nutzen (Passwort: FederseeGast16). Dieses erlaubt Ihnen nur den Zugang zur Anwendung.
Weitere Infos
www.NABU-Federsee.de
(Rubrik: Naturerlebnis/Auf eigene Faust entdecken)