Hauptbereich
Aufwärtstrend 2022
Eine Planung für 2022 zeichnete sich lange als vage ab, da nicht bekannt war, wie sich die „fünfte Welle“ in das Jahr 2022 ziehen würde. Nachdem ab Ostern 2022 die meisten Maßnahmen gefallen waren, stabilisierte sich die Lage einigermaßen.
Der Abstand zum Rekordjahr 2019 ist noch deutlich. Bei den Ankünften -19,8% auf 35.490 und bei den Übernachtungen -9,1% auf 271.275. Jedoch haben sich die Kliniken am besten erholt, bei den Ankünften sogar das Ergebnis von 2019 leicht übertroffen. Alle weiteren Beherbergungsarten sind von den Vor-Corona-Jahren noch entfernt. Ein Aufwärtstrend ist allerdings deutlich wahrnehmbar, wie der Vergleich zum Corona-Jahr 2021 zeigt.
Die drei Corona-Jahre haben auch in der Ferienwohnungslandschaft Bad Buchaus Spuren hinterlassen. Einige Vermieterinnen und Vermieter, die meistens jahrzehntelang Gäste aufnahmen, gaben zumeist altershalber, die Vermietungen auf. Herzlichen Dank nochmals an dieser Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit.
Andererseits sind auch neue Anbieter in Bad Buchau und im Federseegebiet hinzugekommen. Die Nachfrage ist demnach, sowo hl von Anbieter- als auch Gästeseite, vorhanden.
Die Unsicherheit bei vielen Gästen, wie sich die Corona-Lage entwickeln würde, machte sich die ersten Monate dennoch bemerkbar. Im Sommer kehrte mehr „Normalität“ ein und die Reiselust stieg. Die Möglichkeit ins Ausland zu reisen und nicht, wie im Vorjahr, hauptsächlich Deutschlandurlaub zu machen, war allerdings insbesondere bei Tagesgästen spürbar. Dies zeigte sich bei den Besucherzahlen des Federseestegs, die auch aufgrund des sehr heißen Sommers eher unterdurchschnittlich waren. Dagegen war der Oktober mit fast 12.000 registrierten Besuchern Rekord verdächtig.
Die Eröffnung des neuen Thermeneingangs und Saunabereichs der Adelindis Therme im September 2022 macht das Angebot in Bad Buchau wieder komplett.