Hauptbereich
Dürfen wir vorstellen? Die kleinen Stars der Federseelandschaft!
(von links nach rechts auf dem Foto oben)
Goldener Scheckenfalter
Am Federsee findet man noch den Goldenen Scheckenfalter, eine in der Roten Liste Deutschlands als „stark gefährdet“ eingestufte Schmetterlingsart. Seine Raupen naschen gerne am Teufelsabbiss, einer lila blühenden Moorpflanze.
Trollblume
Auf feuchten Wiesen im Federseemoor findet man noch die gelben kugeligen Blütenköpfchen der in Baden-Württemberg gefährdeten Trollblume. Die gelben Kronblätter schließen dicht zusammen, so dass die Blüten den bestäubenden Käfern und Fliegen ein gemütliches Nachtquartier bieten.
Plattbauchlibelle
Die Plattbauchlibelle trägt ihren „sportlichen“ Namen aufgrund ihres abgeflachten Hinterleibs, der bei den Männchen hellblau ist, bei den Weibchen braun. Sie ist eine von rund 40 Libellenarten am Federsee und hat eine Flügelspannweite von acht Zentimetern.
Braunkehlchen
Mit über der Hälfte des württembergischen Bestandes ist das Federseemoor ein wichtiges Reservat für das Braunkehlchen. Um sich für die Weibchen von erhöhter Warte präsentieren zu können, brauchen Braunkehlchenkavaliere letztjährige Brachen mit stehen gebliebenen hohen Stauden und Dolden.