Wichtige Daten: Bad Buchau

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner

Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Analyse
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Videos anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
  • Karten anzeigen
  •  
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
     
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
  •  
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Outdoor Active

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

booking & more

Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Buchau
Genutzte Technologien
     
  • Cookies akzeptieren
  •  
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  •  
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Platz zum Durchatmen
Mit dem Wohnmobil am Federsee
Steinzeit entdecken
im Federseemuseum
Bringt die Bäume zum Wackeln!
im Wackelwald
neue Thermen- und Saunalandschaft
geöffnet!
Minigolf und Freibad geöffnet
Wichtige Daten

Hauptbereich

Eckdaten

Naturraum
Nach Riss- und Würmkaltzeit bildete sich vor ca. 15.000 Jahren der Federsee als Schmelzwassersee mit ca. 3000 ha Fläche aus (heute umfasst der See eine Fläche von ca. 140 ha). Die Erhebung von Buchau  war eine Insel. Der natürliche Verlandungsprozess wurde - durch zwei Seefällungen um 2 m (durch Vertiefung des Kanzachabflusses) – in der Folge wesentlich beschleunigt. Es entstehen weitläufige Schilf-, Moor-, Ried- und Streuwiesenflächen.

Prähistorie
Schon frühzeitig durchzogen Jäger, Sammler und Fischer das Gebiet und gründeten ab der Jungsteinzeit nahezu lückenlos am Ufer oder auf Insellagen im verlandenden Federsee zahlreiche Siedlungsstätten. Die im Moor konservierten Nachweise erschließen uns sensationelle Funde aus allen Kulturepochen. Die bereits über 150 Jahre andauernde Ausgrabungstätigkeit begründen den Ruf Buchaus als „Troja am Federsee“ im Bereich der voralpinen Feuchtbodensiedlungen. 2011 wurden die Funde im Federseegebiet zum UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen.

  • 770: Das Kloster Buchau wird durch Warin und seine Frau Adalinde (Adelinde) gegründet. Kaiser Karl der Große schenkt der Kirche die Reliquien der Hl. Cornelius und Cyprian. Sie sind die Kirchenpatrone der zum Stift gehörenden Kirche
  • 902: Adelindis, die Frau des Gaugrafen Hatto wird als zweite Stifterin genannt. Sie bringt in das verarmte Kloster ihr Vermögen ein, nachdem sie ihren Mann und ihre Söhne verloren hat. Ihre Tochter Adelindis wird Äbtissin. Sie wird als große Wohltäterin und Volksheilige bis heute verehrt.
  • 1022: Erste sichere Nennung von Buchau
  • 1320: Buchau wird unter den freien Reichsstädten genannt
  • 1390/1417: Das Kloster wird freiweltliches und hochfürstliches Stift genannt und nimmt adelige Töchter auf.
  • 1577: Die Reichsstadt nimmt eine jüdische Gemeinde auf. Im Schutze der Stadt gewinnt diese rasch an Bedeutung.
  • 1643: Merian fertigt einen Stich von Buchau
  • 1650: Es wird ein jüdischer Friedhof angelegt (rund 1000 Grabstellen).
  • 1730 und 1837: Bau einer 1. und 2. Synagoge für die wachsende jüdische Gemeinde
  • 1787/88 und 1808/09: Der Federsee wird abgesenkt (Seefällungen). Die Hoffnung auf Gewinn von Ackerland erfüllt sich nicht, doch wird der Bau von Straßen (nach Oggelshausen und Moosburg) möglich. Der Fährverkehr wird eingestellt.
  • 1802/1803:Stadt und Stift Buchau kommen durch die Säkularisation an den Fürsten von Thurn und Taxis
  • 1806: Buchau kommt zum Königreich Württemberg
  • 1828: Die jüdische Gemeinde erhält die Bürgerrechte
  • 1831:Gab es in Buchau und Kappel 175 Handwerksmeister, lebendiges Zunftleben.
  • 1832: Beginn der Industrialisierung. Erste Buchauer Textilfirmen entstehen.
  • 1875: Kauf des Langen Baus aus dem Stiftsbezirk durch die Stadt zur Einrichtung einer Latein- und Realschule, der Geburtsstunde des späteren Progymnasiums
  • 1894: Einweihung der evangelischen Kirche, ab 1950/55 Vikar- und Pfarrstelle
  • 1896 - 1917: Die Schmalspurbahn Schussenried - Buchau - Riedlingen wird als Zwischenschluss der Hauptstrecken (Biberach-Aulendorf und Herbertingen-Aulendorf) gebaut. Sie wird 1969 vollständig stillgelegt. Zeugnis: Alte Lok beim ehemaligen Bahnhof.
  • 1911:Der Federseesteg, wird erstellt.Gründung Banngebiet Staudacher (privater Naturschutz) durch Lina Hähnle, der Gründerin des Bundes für Vogelschutz.
  • 1913: Gründung des Vereins für Altertumskunde und Heimatpflege mit Federseemuseum
  • 1938: Die Synagoge wird zerstört, die jüdische Gemeinde in der Folge vernichtet Gründung des Naturschutzgebietes Federsee, nach verschiedenen Erweiterungen 1994 bis heute das größte Moor-Naturschutzgebiet (Natura 2000) und Europa-Vogelreservat in Baden-Württemberg. Durch ein beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (1996-2000) können bedeutsame Renaturierungsmaßnahmen in Gang gesetzt werden
  • 1949: Eröffnung des Städtischen Moorbades beim Städt. Krankenhaus im Freihof (bereits 1919 Gründung des Moorbadevereins)
  • 1951: Die entscheidende Weichenstellung zum Kurort war die Gründung der Moorheilbad gGmbH Buchau durch die LVA Württemberg und die Stadt mit Übernahme des Krankenhauses. Es folgt ein zügiger Ausbau zum Rehazentrum.
  • 1960-65 und 1983-85: 3. und 4. Neuausbau des Federseesteges
  • 1963: Die Stadt Buchau erhält durch die Landesregierung den Titel “Bad” verliehen
  • 1963 - 2008: Weiterentwicklung von Bad Buchau als Moorheilbad durch großzügige Neu- und Erweiterungsbauten an der Federseeklinik (Kurzentrum mit Restaurant/Cafe, Theatersaal, Therapeutikum mit Hallenbad, großer Kurpark, Ausbau zum Thermalbad durch Bohrung von Thermalquellen (1982 und 2004) Eröffnung von Außenbecken, Saunalandschaft, Fitness- und Kneipanlage). Haus in den Torwiesen. Mit Ergänzung der Rheumatherapie durch Neurologie und Psychosomatik bei Übernahme der Schloßklinik (1995) entsteht das Therapiezentrum Federsee. Auch das Sanatorium Ilona unternimmt generelle Umbauten und erhebliche Anstrengungen zur Fortentwicklung.
  • 1968: Eröffnung des neuen Federseemuseums am Weg zum See, ein denkmalgeschützter Ständerbau in Form eines Atriums
  • 1971: Kappel wird freiwillig eingemeindet.
  • 1972:Gründung des Gemeindeverwaltungsverbandes Bad Buchau.
  • 1974: Die neue Grundschule für Bad Buchau und Hauptschule für den Federseeraum mit Sporthalle, Lehrschwimmbecken und Stadion am Bahndamm nimmt den Betrieb auf.
  • 1981: Fertigstellung der Federsee-Abwasserringleitung und der Verbandskläranlage Vollochhof. Sie retten den durch Abwässer und Überdüngung überlasteten Federsee vor dem bevorstehenden biologischen Ende („Algenblüte“). Die Regeneration hat nach 25 Jahren gegriffen. Im Kernbereich des Naturschutzes konnte das Filetstück erhalten werden.
  • 1981 bis dato: Mit den zahlreichen Maßnahmen zur Stadtsanierung im öffentlichen wie privaten Bereich erhält Bad Buchaus Innenstadt ein völlig neugeordnetes städtisches Gepräge (Marktplatz 1989/90).
  • 1988/1990:In Kappel wird das neue Industriegelände für Bad Buchau ausgewiesen. Die Fa. Kessler, Elektromotoren lagert aus.
  • 1988: Einweihung des Naturschutzzentrums unter der Betreuung des Deutschen Bundes für Vogelschutz. Patenschaft des Landkreises Biberach für das Naturschutzgebiet.
  • 1995: Sanierung des Federseemuseums mit Neukonzeption der Ausstellungsflächen
  • 1998/99: Eröffnung des Freilichtbereichs (Steinzeitdorf) am Federseemuseum mit archäologischen Moorlehrpfad und Erlebnispark1999Der Fußweg nach Moosburg durch das Banngebiet Staudacher wird durch eine stabile Holzstegkonstruktion ersetzt.
  • 2001:Einweihung „Haus des Gastes“ mit Tourist-Information und Begegnungsräumen.
  • 2002: Fertigstellung Umgehungsstraße (L 275). Damit konnte die ernstliche Bedrohung des Titels „Moorheilbad“ infolge überhöhter Schadstoffwerte abgewendet werden. Der Ort wird vom größten Teil des Durchgangsverkehrs entlastet.
  • 2004: Das Städt. Freibad wird grundlegend umgebaut und modernisiert (Minigolfanlage 2008)
  • 2006-2010: Sanierung der Grund-,Haupt- und Werkrealschule am Bahndamm (Federseeschule). Die Schüler der Gemeinde Dürmentingen kommen zum Schulbezirk des Gemeindeverwaltungsverbandes Bad Buchau (2009).
  • 2007/08: Das Städt. Altersheim „Marienheim“ wird grundlegend als Pflegeheim umgebaut.
  • 2010 bis 2011: Der Federseesteg wird zum 5. Mal grundlegend erneuert, verbreitert und erweitert.
  • 2011:Pfahlbauten am Federsee erhalten Titel "Unesco Weltkulturerbe"