Hauptbereich
Wackelwald und Wackelwald-Pfad
Ein besonderes Moorphänomen ist der sogenannte Wackelwald. Dieser liegt in unmittelbarer Nähe des Kurparks am Ortsrand von Bad Buchau und ist offen zugänglich.
Früher befand sich hier ein Eisweiher. Dort wurde im Winter Eis zur Kühlung des Bierkellers einer Brauerei gewonnen. Durch Aufforstung entstand später ein Fichtenwald. Heute wird der Wackelwald nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt. Er entwickelt sich natürlich weiter zum naturnahen Moorwald. Typische Gehölze sind Moorbirke und Kiefer, Fichte, Eberesche sowie verschiedene Weidenarten.
Die Bäume stehen auf Moorboden – entstanden aus der Verlandung des nacheiszeitlichen Federsees. Deshalb können Besucher hier ein außergewöhnliches Phänomen erleben: Bei jedem Schritt federt der weiche Boden.
Wackelwald-Pfad
Der NABU hat im Wackelwald einen Naturerlebnispfad eingerichtet. An 8 Stationen auf ca. 600 Metern erfahren große und kleine Naturfreunde etwas über die Entstehung des Federseemoors. Von Aussichtspunkten können Tiere und Pflanzen beobachtet werden. Bänke und Tische laden zum Vespern ein.
Mitmach-Stationen laden ein, zum aktiv werden und den Wald mit allen Sinnen zu erkunden:
- Lebensgemeinschaft Wald
- Warum wackelt der Wald?
- Tasten statt sehen
- Aussichtsplattform Streuwiese
- Aussichtsturm Säugetiere im Federseemoor
- Höre, sehe, schweige
- Baumtelefon
- Amphibienteich
Tipp: Parken
Reisen Sie mit dem PKW an, so empfiehlt es sich den Parkplatz am Federseemuseum zu nutzen (Parkscheinautomat). Von hier aus ist es ein kurzer Spaziergang von ca. 10 Minuten zum Wackelwald. An Wochenenden und Feiertagen ist dieser Parkplatz allerdings schnell belegt.
Deshalb empfehlen wir die kostenfreien Parkmöglichkeiten am Parkplatz Bittelwiesen, Ortsausgang Richtung Oggelshausen (ca. 15 - 20 Gehzeit zum Wackelwald).